Leseordnung

Leseordnung
Leseordnung,
 
christliche Liturgie: die Festlegung der biblischen Perikopen, die in den Lesungen des Gottesdienstes vorgetragen werden. Leseordnungen finden sich schon in der alten Kirche. Im Rahmen der Liturgiereform wurde in der katholischen Kirche 1969 eine neue Leseordnung (Ordo Lectionum Missae; überarbeitet 1981) eingeführt. Sie sieht für die jährlichen Sonn- und Feiertage drei im Wesentlichen an einem der synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas) orientierte Lesereihen (Lesejahr A, B, C) vor, sodass sich jede Lesung nach drei Jahren wiederholt. Für die Weihnachts-, Fasten- und Osterzeit sind die Lesungen thematisch bestimmt (in der Osterzeit v. a. Texte aus dem Johannesevangelium), an den Sonntagen im Jahreskreis werden das Evangelium und die 2. Lesung aus einem neutestamentlichen Buch fortlaufend gelesen (Bahnlesung), die alttestamentlichen Texte der 1. Lesung thematisch darauf abgestimmt. Diese Leseordnung wurde im Wesentlichen auch in den anglikanischen Liturgien übernommen. An Wochentagen unterscheidet die katholische Leseordnung für die 1. Lesung zwei Jahresreihen, während sich die Lesung des Evangeliums jährlich wiederholt. Weitere Bestimmungen der Leseordnung regeln die Messfeier an Heiligenfesten oder zu anderen Anlässen. - Außer für die Messfeier gibt es Leseordnungen für das Stundengebet.
 
Im Gottesdienst der evangelischen Kirchen sind unterschiedliche Leseordnungen in Gebrauch, wobei drei gottesdienstliche Lesungen (Epistel, Evangelium, Predigttext) die Regel sind. Wesentlich bestimmt wurden die reformatorischen Leseordnungen von dem Perikopenverzeichnis in der von H. Lufft 1526 gedruckten Ausgabe von M. Luthers griechischen Neuem Testament.
 
 
Meßlektionar. Die Feier der hl. Messe. Für die Bistümer des dt. Sprachgebietes, hg. im Auftrag der Dt. u. der Berliner Bischofskonferenz. .., 8 Bde. (1982-90);
 
Lektionar für Ev.-Luther. Kirchen u. Gemeinden, hg. v. der Kirchenleitung der Vereinigten Ev.-Luther. Kirche Dtl.s (21986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leseordnung — Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst eines bestimmten Sonn oder Werktags gelesen werden. Auch das Judentum sowie die meisten anderen christlichen Konfessionen kennen Leseordnungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntage der Osterzeit — Triptychon des Miraflores Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Perikopenordnung — Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή = abgegrenzter Bereich) ist eine Zusammenstellung von Bibelabschnitten, die in den evangelischen Gottesdiensten zur regelmäßigen Lesung bzw. Behandlung in der Predigt vorgesehen sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftlesung — Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten. Ein christlicher Gottesdienst enthält als wesentlichen Bestandteil wenigstens eine Schriftlesung. Sie wird vom Lektor oder dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Jerusalemer Liturgie — Als Alt Jerusalemer Liturgie bezeichnet man den christlichen Gottesdienst in Jerusalem und Palästina in der Zeit zwischen der Jerusalemer Urgemeinde und der Übernahme der liturgischen Bräuche und Bücher des Byzantinischen Ritus aus Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Kohelet — Das Buch Kohelet (hebräisch קהלת, auch Prediger Salomo oder Ekklesiastes genannt (Ἐκκλησιαστής in der Septuaginta, und Liber Ecclesiastes in der Vulgata[1]) ist eine Schrift der Bibel. Im Tanach wird der Text unter den Ketuvim („Schriften“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesiastes — Das Buch Kohelet (hebräisch קהלת, auch Prediger Salomo oder Ekklesiastes genannt (Ἐκκλησιαστής in der Septuaginta, und Liber Ecclesiastes in der Vulgata[1]) ist eine Schrift der Bibel. Im Tanach wird der Text unter den Ketuvim („Schriften“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekklesiastes — Das Buch Kohelet (hebräisch קהלת, auch Prediger Salomo oder Ekklesiastes genannt (Ἐκκλησιαστής in der Septuaginta, und Liber Ecclesiastes in der Vulgata[1]) ist eine Schrift der Bibel. Im Tanach wird der Text unter den Ketuvim („Schriften“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Perikopenbuch — Perikopen (von griechisch περικοπή = rings umhauenes Stück), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, sind die Abschnitte des Bibeltextes, welche für die Lesung im Gottesdienst bestimmt sind. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Prediger Salomo — Das Buch Kohelet (hebräisch קהלת, auch Prediger Salomo oder Ekklesiastes genannt (Ἐκκλησιαστής in der Septuaginta, und Liber Ecclesiastes in der Vulgata[1]) ist eine Schrift der Bibel. Im Tanach wird der Text unter den Ketuvim („Schriften“)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”